Hochentwickeltes Wärmemanagement für LED-Anbauleuchten
Im Kapitel über die Lichtverteilung haben Sie gesehen, wie wichtig es ist, Ihre Lichtquellen so klein wie möglich zu machen, um eine gleichmäßige Lichtverteilung über dem Blätterdach der Pflanze zu erzeugen.Obwohl LED-Anbaubeleuchtung dieser Generation bereits viel besser in der Effizienz ist als noch vor ein paar Jahren, gibt es immer noch einen erheblichen Effizienz- und Wärmeverlust, der bei der Umwandlung der Energie in Photonen entsteht.
Weiße LED-Gehäuse, die sehr oft verwendet werden, um ein breites Spektrum mit einer Kombination aus blauem Spektrum mit gelbem und grünem Spektrum zu erzeugen, beginnen mit blauen LED-Patronen und verwenden zusätzliche Phosphorbeschichtungen, um die blauen Photonen in das mittlere Spektrum umzuwandeln, wie hier unten dargestellt.
Das erklärt auch, warum LED-Anbauleuchten, die die Sonne mit breiten Spektren nachahmen sollen, meist mit sehr niedrigen Effizienzwerten wie 2,0 bis 2,3µmol/J enden.
Low-End-Systeme, die meist als Lichtbalken aus stranggepresstem Aluminium mit LEDs in Klustern, die über den Balken verteilt sind, und einer einfachen Abdeckung zum Schutz der LEDs angeboten werden, haben meist eine Lebensdauer von 25.000 bis 30.000 Stunden Betriebszeit. Natürlich kann man bei nur 3000 Betriebsstunden im Gewächshaus behaupten, dass sie immer noch 7 bis 10 Jahre durchhalten, aber rechtfertigt das Ihre Investition in LED Anbauleuchten, die auch heute noch ein Vielfaches der Arbeit mit HPS Anbauleuchten aus der Vergangenheit ist?
Als Technologieunternehmen haben wir uns vom ersten Tag an entschieden, diese fortschrittlichen Technologien in Anbauleuchten-Systeme einzubringen und uns für den Einsatz von Wärmeleitungen und Lamellentechnologie zu entscheiden.
▲ Das Herzstück der CoolFin® Advanced LED Anbauleuchten - eine Struktur aus 16 Wärmerohren wandelt die Wärme in eine Lamellen-Struktur für extrem niedrige Temperaturen um.
Auch hier hängt der Lichtabfall direkt mit der Temperatur der verwendeten LEDs zusammen. Wenn Sie Ihre LEDs unter 65°C halten können, beträgt der Lichtabfall über die Zeit weniger als 1%.
Welchen Einfluss hat die Wärmeentwicklung von LED Anbauleuchten auf Ihre Umgebung?
Der Grund, warum wir in vielen Fällen sehen, dass entweder ein großer Abstand zwischen den Anbauleuchten und den Pflanzen benötigt wird, oder Systeme wegen Blattverbrennungen abgeschaltet werden müssen, kommt von der direkt abgestrahlten Wärme, die manchmal einfach zu heiß im absoluten Wert ist.
Typische Bandbreiten-Wellenlänge der abgestrahlten Wärme einer Hochdruck-Natriumlampe bei 830nm.
Die zusätzliche Wärmeenergie selbst kann die Photosynthese anregen, aber der direkt abgestrahlte Absolutwert macht, dass Sie einen viel größeren Abstand zum Blätterdach benötigen als bei LED-Anbaulampen.
Produzieren LED-Anbaulampen keine Wärme?
Die CoolFin® Horti LED Anbauleuchte mit 3.520µmol/s PPF ist so konzipiert, dass alle äußeren Teile, die zum Wärmehaushalt mit der Umgebung beitragen, bei Raumtemperatur unter 65°C bleiben.
Ist ein LED-Anbaulampensystem realisierbar, das keinen thermischen Einfluss auf die Vegetationsumgebung hat?
Auf diese Weise wird keine Wärmeenergie übertragen, was es zu einem temperaturneutralen LED-System macht.
Das CoolPack® LED-Anbauleuchten-System erzeugt 3.520µmol/s aus 4 einzelnen CoolGrow® LED-Motoren ohne Wärmebelastung für den Anbaubereich.
