Bromelien unter LED: Rot/Blau bietet bereits Perspektive für die wichtigsten Sorten

Mittwoch, 23. Dezember 2020

Bromelie ist eine tropische Pflanze, die in den Niederlanden bei relativ niedrigen Temperaturen (21˚C im Winter) angebaut und mit nur ±40 µmol/m²/s SON-T beleuchtet wird. Neuere Untersuchungen haben gezeigt, dass mehr Licht zu deutlich mehr Wachstum führt, während eine höhere Temperatur kaum einen Effekt hat. Eine Verdoppelung der Beleuchtungsintensität mit LED muss kaum mehr Strom kosten.

Horti LED grow light

Das Ziel dieser Studie war es, den Einfluss des Lichtspektrums auf das Wachstum und die Entwicklung der Arten Guzmania 'Ostara', Tillandsia 'Antonio', Vriesea 'Evita' und Vriesea multiflower 'Astrid' zu untersuchen. Die Ergebnisse werden bei der Auswahl des effizientesten Lichtspektrums für eine nachhaltige und ganzjährig hochproduktive Bromelienkultur helfen.

Bromeliad plant response tests on various full LED light spectra.

Testplan

Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Anbau-Test mit vier verschiedenen Spektren der Zusatzbeleuchtung aufgebaut. Die vier Bromelienarten wurden 30 Wochen lang (vom Einpflanzen bis zur Versteigerung) in acht Klimakabinen bei 22°C, 800 ppm CO₂, 80% relativer Luftfeuchtigkeit und 80 µmol/m²/s künstlichem Sonnenlicht (08:00-16:00) gehalten. Zusätzlich zu diesem Winterlicht wurde sechzehn Stunden pro Tag eine Zusatzbeleuchtung mit 80 µmol der folgenden vier Spektren bereitgestellt: Sonnenlicht, Breitband-LED (rot/weiß/blau/rot), LED rot/blau/rot und LED rot/blau. Von allen sechzehn Behandlungen (vier Arten * vier Lichtspektren) wurden während des Anbaus die Frisch- und Trockengewichte, Anzahl der Blätter und Blattfläche gemessen. Bei der Schlussernte wurden zusätzliche Messungen durchgeführt, um die Pflanzenqualität insgesamt und die Pflanzenform zu analysieren.

Ergebnis und Schlussfolgerungen

Die Erwartung war, dass sich alle Arten unter dem Sonnenlichtspektrum gut entwickeln und wachsen würden und möglicherweise weniger gut unter den anderen Lichtspektren. Aber für Guzmania 'Ostara', Vriesea 'Evita' und Vriesea multiflower 'Astrid' reichte sogar das einfachste LED-Spektrum, nämlich LED rot/blau. Es gab keine Unterschiede zwischen dem Wachstum und der Entwicklung dieser Arten unter den verschiedenen Spektren. Tillandsia 'Antonio' schnitt jedoch bei keiner der Testbehandlungen gut ab. Die Blätter zeigten weiße Flecken. Die Ursache ist noch nicht klar, aber es war auffällig, dass die Blattqualität unter Sonnenlicht am besten und unter LED rot/blau am schlechtesten war.

Konkret bedeutet dies für die Bromelien-Produzenten, dass der Beleuchtungsbedarf mit LED rot/blau gedeckt werden kann. Immerhin haben Guzmania und Vriesea zusammen die größte Anbaufläche (80-90%) für Bromelien. Für die praktische Umsetzung wird die Zugabe eines geringen Anteils an weißem LED-Licht empfohlen. Wie andere Arten und Sorten reagieren, geht aus diesen Untersuchungen nicht hervor, außer dass sich Tillandsia 'Antonio' unter der Beleuchtung nicht gut entwickelte. Es wird daher empfohlen, alle Arten und Sorten, die im Winterhalbjahr angebaut werden sollen, auf physiologische Probleme unter LED-Licht zu untersuchen.


- Beitrag aus Kas als Energiebron -

Laden
Laden